Leitmotive

Das Jugendsymphonieorchester Oberfranken hat die folgenden Leitlinien aufgestellt, um die angestrebten Ziele zu erreichen und seine Werte zu bewahren.

Soziales lernen

Das Jugendsymphonieorchester Oberfranken besteht aus zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Erfahrung der Älteren wird bereitwillig an die Jüngeren weitergegeben, um vor allem die Entwicklung der jüngeren Mitspielerinnen und Mitspieler zu fördern und die Qualität des Orchesters zu stärken.

Teamfähigkeit fördern

Jeder einzelne Akteur ist Teil des Jugendsymphonieorchesters Oberfranken und bringt sich entsprechend ein, um das Orchester lebendig und erfolgreich zu gestalten. Gemeinsam stellen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer den bevorstehenden Herausforderungen und meistern sowohl die Probewochen als auch die anstehenden Konzerte problemlos. Die Hilfestellung untereinander fördert das Wir-Gefühl und baut Defizite in der Teamkompetenz ab.

Glücksempfinden durch eigene Leistung

Das Jugendsymphonieorchester Oberfranken fördert nicht nur das Teamgefühl, sondern hilft auch die eigene Leistung zu steigern. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer arbeitet hart an sich und geht an seine Grenzen, um die eigene Leistung zu verbessern. Belohnt wird jeder Einzelne am Ende nicht nur mit einem tobenden Applaus, sondern vor allen Dingen mit dem Glücksgefühl, sein Bestes gegeben zu haben.

Selbstwertgefühl steigern

Besonders jüngere Mitglieder mit wenig oder keiner Erfahrung im Orchesterspiel sind unsicher und haben Angst vor Fehlern. Diese Unsicherheit soll durch professionelle Dozentinnen und Dozenten und die Hilfe von älteren, erfahrenen Mitgliedern genommen werden. Gemeinsam wird an der eigenen Leistung gearbeitet und aus Fehlern gelernt. Das Selbstwertgefühl wird gesteigert und so der Glaube an die eigene Leistung gefestigt.

Impulse für Berufsmöglichkeiten

Der Anspruch des Jugendsymphonieorchesters Oberfranken ist, junge Talente zu fördern und Impulse für weitere Berufsmöglichkeiten im Bereich Musik zu setzen. Durch professionelle und erfahrene Orchesterdozenten sowie einen renommierten Dirigenten werden die Mitglieder bestens ausgebildet und mit anspruchsvollen Stücken motiviert, an ihre Leistungsgrenzen zu gehen. Als Sprungbrett für eine Musikkarriere sowohl im Profi- als auch im Amateur-Bereich ist das Jugendsymphonieorchester Oberfranken eine gute Anlaufstelle.

Spaß an der Musik

Trotz des großen Leistungsdrucks soll der Spaß an der Musik nicht verloren gehen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Freude an ihrem Instrument und dem gemeinsamen Zusammenspiel. Die Orchestererfahrung bietet für junge Talente nicht nur gute Berufsaussichten, sondern unterstützt auch die Liebe zur Musik. Alle Mitglieder des Jugendsymphonieorchesters Oberfranken arbeiten mit Spaß und Freude im Team zusammen und genießen die Aufmerksamkeit bei Konzerten.