Willkommen beim JSO-Oberfranken
Arbeitsphase 2023
Rund 60 Musikerinnen und Musiker im Alter von 14 bis 21 Jahren bilden ein Orchester auf Zeit.
JSO Oberfranken
Abschlusskonzerte nach dieser Probenwoche geben den Musikerinnen und Musikern ein angemessenes Podium, um ihren Leistungsstand vor größerem Publikum zu präsentieren.
Pressemitteilungen
Haus Marteau bringt musikalische Osterfreude
Begeisterung trifft auf Können – für Dirigent Till Fabian Weser ist das die Erfolgsformel des Jugendsymphonieorchesters Oberfranken. Auch in diesem Jahr werden wieder junge, begabte Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aus ganz Oberfranken nach einer einwöchigen...
Podium für Nachwuchskünstler
Für das Orchesterprojekt von Haus Marteau, das Jugendsymphonieorchester Oberfranken, werden noch junge Talente gesucht. Das Orchester auf Zeit kommt in den Osterferien im Schullandheim Pottenstein zusammen, um unter professioneller Anleitung klassische Werke für eine...
Jetzt bewerben für das Jugendsymphonieorchester Oberfranken 2023
Junge, begabte Musikerinnen und Musiker treffen sich traditionell zu Ostern im Jugendsymphonieorchester Oberfranken. „Nach zwei Jahren Corona-Pause sieht es nun gut aus und wir können in die Bewerbungsphase für das Jugendsymphonieorchester 2023 starten“, zeigt sich...
Quick Links
Aktuelle Arbeitsphase
Jährlich kommt das Orchester in neuer Besetzung in der Woche vor Ostern zu intensiven Proben in Pottenstein zusammen, um unter Anleitung von verschiedenen Orchesterdozentinnen und Orchesterdozenten ein anspruchsvolles Konzertprogramm zu erarbeiten.
Projektträger
Dem Bezirk Oberfranken ist die Förderung junger Menschen ein besonderes Anliegen.
So gründete Prof. Dr. Günther Weiß, langjähriger künstlerischer Leiter des Hauses Marteau, im Jahr 1984 das Jugendsymphonieorchester Oberfranken. In der Woche vor Ostern kommen junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Oberfranken zu einer Probenwoche in Pottenstein zusammen und erarbeiten unter professionellen Bedingungen ein anspruchsvolles Konzertprogramm. Der Schwierigkeitsgrad der Werke wird nach Möglichkeit auf das Können der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgestimmt, sodass sie zwar gefordert, aber nicht überfordert werden. Abschlusskonzerte nach dieser Probenwoche geben den Musikern ein angemessenes Podium, um ihren Leistungsstand vor größerem Publikum zu präsentieren.
