Willkommen beim JSO-Oberfranken
Arbeitsphase 2022
Rund 60 Musikerinnen und Musiker im Alter von 14 bis 21 Jahren bilden ein Orchester auf Zeit.
JSO Oberfranken
Abschlusskonzerte nach dieser Probenwoche geben den Musikerinnen und Musikern ein angemessenes Podium, um ihren Leistungsstand vor größerem Publikum zu präsentieren.
Pressemitteilungen
Jugendsymphonieorchester Oberfranken muss leider ausfallen
Aufgrund der nach wie vor steigenden Corona-Fallzahlen kann das Orchesterprojekt von Haus Marteau auch in diesem Jahr bedauerlicherweise nicht stattfinden. „Die derzeitigen Inzidenzen und die damit verbundenen Unwägbarkeiten zwingen uns leider dazu, unsere...
Jugendsymphonieorchester plant Osterkonzerte
Wie bei vielen anderen kulturellen Veranstaltungen gibt es pandemiebedingt Unwägbarkeiten, aber: Der Bezirk Oberfranken als Veranstalter hofft, das Jugendsymphonieorchester Oberfranken (JSO) 2022 durchführen zu können und sucht jetzt Teilnehmerinnen und Teilnehmer für...
Abschlusskonzert des Kammermusikworkshops
18 junge Künstlerinnen und Künstler, 1 Woche Zeit und Werke von der Romantik bis hin zum Jazz – das ist der Kammermusikworkshop des Jugendsymphonieorchesters Oberfranken. Für die Konzerte des Streichorchesters und des Blechbläserquintetts im neuen Konzertsaal von Haus...
Quick Links
Aktuelle Arbeitsphase
Jährlich kommt das Orchester in neuer Besetzung in der Woche vor Ostern zu intensiven Proben in Weißenstadt zusammen, um unter Anleitung von verschiedenen Orchesterdozentinnen und Orchesterdozenten ein anspruchsvolles Konzertprogramm zu erarbeiten.
Projektträger
Dem Bezirk Oberfranken ist die Förderung junger Menschen ein besonderes Anliegen.
So gründete Prof. Dr. Günther Weiß, langjähriger künstlerischer Leiter des Hauses Marteau, im Jahr 1984 das Jugendsymphonieorchester Oberfranken. In der Woche vor Ostern kommen junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Oberfranken zu einer Probenwoche in Weißenstadt zusammen und erarbeiten unter professionellen Bedingungen ein anspruchsvolles Konzertprogramm. Der Schwierigkeitsgrad der Werke wird nach Möglichkeit auf das Können der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgestimmt, sodass sie zwar gefordert, aber nicht überfordert werden. Abschlusskonzerte nach dieser Probenwoche geben den Musikern ein angemessenes Podium, um ihren Leistungsstand vor größerem Publikum zu präsentieren.
