Konzerte

Ostersamstag, 8. April 2023

18:00 Uhr
Frankenhalle Naila

Eintrittspreise:
Karten Vorverkauf
8 €, ermäßigt 5 €

Karten Abendkasse
10 €, ermäßigt 7 €

Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre

Vorverkaufsstelle:

Touristinformation Naila, Bahnhofsplatz 1, 95119 Naila, Telefon: 09282 6829

Ostersonntag, 9. April 2023

17:30 Uhr
Franz-Goebel-Halle Rödental

Eintrittspreise:
Karten Vorverkauf
8 €, ermäßigt 5 €

Karten Abendkasse
10 €, ermäßigt 7 €

Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre

Vorverkaufsstellen:

Neue Presse, Steinweg 51, 96450 Coburg, Telefon: 09561 850-170

Buchhandlung Markus Stache, Filiale Neustadt, Heubischer Straße 10-14, 96465 Neustadt, Telefon: 09568 921095

Buchhandlung Markus Stache, Filiale Rödental, Bahnhofsplatz 6, 96472 Rödental, Telefon: 09563 752233

Ostermontag, 10. April 2023

17:30 Uhr
Joseph-Keilberth-Saal Bamberg

Eintrittspreise:
Karten Vorverkauf
8 €, ermäßigt 5 €

Karten Abendkasse
10 €, ermäßigt 7 €

Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre

Vorverkaufsstelle:

jetzt Ticket online bestellen

Programm 2023

Dirigent: Till Fabian Weser

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
„Die Geschöpfe des Prometheus“ op. 43

Joseph Haydn (1732–1809)
Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob.VIIe: 1
Solist: Christopher Seggelke, Trompete

Antonin Dvorak (1841–1904)
Sinfonie Nr. 9 e-Moll „Aus der Neuen Welt“ op. 95

Konzertchronik

Till Fabian Weser (2013 bis heute)

April 2019

Alexander Borodin: Eine Steppenskizze aus Mittelasien

Franz Strauss: Hornkonzert op. 8 (Allegro moderato, Andante, Allegro, moderato)

Solistin: Sophia Reuter

Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 12 „Das Jahr 1917“

 

April 2018

Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Der Nußknacker-Suite op. 71a

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Oboe und Orchester C-Dur, KV 314

Solist: Robert Schina

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88

 

April 2017

Felix Mendelssohn Bartholdy: Auszüge aus „Ein Sommernachtstraum”

Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll

Solist: Jonathan Weimer

Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Sinfonie Nr. 5. e-Moll

 

März 2016

Richard Wagner: Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“

Carl Reinecke: Konzert D-Dur op. 283 für Flöte und Orchester

Flöte: Maggy Geigerhilk

Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung (Bearbeitung: Maurice Ravel)

 

April 2015

Dmitri Schostakowitsch: Festliche Ouvertüre

Sergej Prokofieff: 1. Violinkonzert

Solistin: Sornitza Baharova

Nikolay Rimsky-Korsakoff: Scheherazade

Konzertmeisterin: Sornitza Baharova

 

April 2014

Aaron Copland: Fanfare for the common man, Letter from home

George Gershwin: An American in Paris

Georges Bizet: Auszüge aus der Oper „Carmen“, Idunnu Münch (Carmen), Victoria Kunze (Michaela), Nutthaporn Thammathi (Don Jose)

Maurice Ravel : Boléro

 

April 2013

Paul Dukas und Camille Saint- Saëns: Fanfare zu La Péri und Konzert für Violoncello Nr. 1 a-Moll

Richard Wagner: Ouvertüre zu „Rienzi“

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“

Solistin: Verena Obermayer, Violoncello

Raoul Grüneis (2005 bis 2012)

April 2012

Georg Friedrich Händel: Concerto Grosso op. 6/6

Edward Elgar: Violoncellokonzert op. 85

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88

Solist: Daniel Hoffmann, Cello

 

April 2011

Richard Wagner: Parsifal Vorspiel

Max Bruch: Schottische Fantasie für Violine und Orchester Es-Dur op. 46

Raoul Grüneis: Divertimento für Flöte, Schlagzeug und Orchester

Leonard Bernstein: Sinfonische Tänze aus der West Side Story

Solist: Johannes Klumpp

 

April 2009

Richard Wagner: Ouvertüre zu Rienzi

Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur op. 11 (Allegro, Andante, Allegro, Rondo, Allegro)

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll

 

März 2008

Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suite op. 46

Raoul Grüneis: Concerto a tre für Trompete, Posaune und Pauken

Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Sinfonie Nr. 5 op. 64

 

April 2006

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 (Un poco sostenuto­ – Allegro, Andante sostenuto, Un poco Allegretto e grazioso, Adagio – Piú Andante – Allegro non troppo ma con brio – Piú Allegro)

Max Bruch: 1. Violin-Konzert g-Moll op. 26 (Vorspiel. Allegro moderato, Adagio, Finale. Allegro energico)

Ludwig van Beethoven: Coriolan-Ouvertüre op. 62

 

März 2005

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur, KV 551 („Jupiter“) (Allegro vivo, Andante cantabile, Allegretto, Molto allegro)

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 (Allegro non troppo, Andante moderato, Allegro giocoso, Allegro energico e appasionato)

Howard Golden (1995 bis 2004)

April 2004

Richard Wagner: Vorspiel zu „Die Meistersinger von Nürnberg“

Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64 (Allegro molto appassionato, Andante, Allegro molto vivace)

Solistin: Sornitza Baharova, Violine

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 (Allegro con brio, Adagio, Allegretto grazioso, Allegro, ma non troppo)

 

April 2003

Ludwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre

Johann Sebastian Bach: Konzert für zwei Violinen und Orchester d-Moll (Vivace, Largo ma non tanto, Allegro)

Solistinnen: Sornitza Baharova, Violine; Anja Kroczek, Violine

Charles Ives: The Unanswered Question

William Walton: Crown Imperial March

Antonín Dvořák: Slawischer Tanz e-Moll op. 72 Nr. 2 (Allegretto grazioso)

Don Gillis: Sinfonie Nr. 5 ½ “A Symphony For Fun” (Perpetual Emotion, Spiritual, Scherzofrenia, Conclusion)

 

März 2002

Richard Wagner: Ouvertüre zu Rienzi

Johann Nepomuk Hummel: Grande Konzert für Fagott und Orchester F-Dur

Solistin: Susanne Hayn

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

 

April 2001

Johannes Brahms: Akademische Festouvertüre

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 h-Moll „Die Unvollendete“ (Allegro moderato)

Johann Sebastian Bach: Konzert für drei Violinen, BWV 1064

Solisten: Anja Schlundt, Artur Hubert und Sornitza Baharova

Dmitri Schostakowitsch: „Der Bolzen“

 

April 2000

Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Slawischer Marsch op. 31

Wolfgang Amadeus Mozart: Exsultate, jubilate – Motette, KV 165 (Exsultate – Allegro, Fulget amica dies – Recitativo, Tu Virginum – Andante, Alleluia – Molto allegro)

Solistin: Nadine Lehner, Sopran

Antonín Dvořák: Slawischer Tanz e-Moll op. 46 Nr. 2 (Allegretto scherzando)

Gioacchino Rossini: Cavatine der Rosina “Un voce poco fa” aus „Il Barbiere di Siviglia“

Solistin: Nadine Lehner, Sopran

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 (Allegro con brio, Andante con moto, Allegro, Allegro – Presto)

 

April 1999

Hector Berlioz: Aus „Fausts Verdammnis“ op. 24, Ungarischer Marsch

Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26 Vorspiel Allegro moderato, Adagio, Finale, Allegro energico)

Solistin: Sornitza Baharova, Violine

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 (Allegro con brio, Adagio, Allegretto grazioso, Allegro, ma non troppo)

 

April 1998

Giuseppe Verdi: Ouvertüre zu „Nabucco“

Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur, BWV 1048 (Allegro, (Adagio), Allegro)

Nikolaj Rimsky-Korsawkow: Suite aus „Mlada“ (Rédowa, Danse Lithuanienne, Danse Indienne, Cortége)

Georges Bizet: Aus „L’ Arlésienne“ (Carillon, Minuetto, Adagietto, Intermezzo, Farandole)

Jean Sibelius: Valse Triste

Ulrich Sommerlatte: Variationen über „Der alte Peter“, Thema, Am Fürstenhof, W.A. Mozart, Richard Wagner, Richard Strauss, Carl Orff, Musica Viva, So klingt’s in München

 

März 1997

Ferenc Erkel: Hunyadi László Ouvertüre

Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll

William Walton: Crown Imperial March

Benjamin Britten: Simple Symphony

Jean Sibelius: Finlandia

 

April 1996

Dmitri Schostakowitsch: Festive Overture op. 96

Wolfgang Amadeus Mozart: Aus: „Cosi fan tutte“, Arie der Despina, „Una donna quindici anni…“, „Einem Mädchen unseres Alters…“

Aus: „Die Entführung aus dem Serail“, Arie des Blondchen, „Welche Wonne, welche Lust…“

Guiseppe Verdi: Aus: „Un ballo in maschera“, Canzone des Oskar, „Saper vorreste“

Michael Glinka: Sinfonie über zwei russische Themen (Largo, Allegro, Andante, Allegro)

Hector Berlioz: Aus: „Fausts Verdammnis“, Ungarischer Marsch

Franz Lehár: Aus: „Die lustige Witwe“, Vilja Lied, „Es lebt’ eine Vilja…“

Carl Zeller: Aus: „Der Vogelhändler“, Lied der Christel, „Ich bin die Christel von der Post“

Don Gillis: Sinfonie Nr. 5 ½ “A Symphony For Fun” (Perpetual Emotion, Spiritual, Scherzofrenia, Conclusion)

 

April 1995

Anton Bruckner: Vier Sätze für Orchester (Andante con moto, Andante, Moderato, Marsch)

Edvard Grieg: Peer Gynt-Suite Nr. 1 op. 46 (Morgenstimmung, Ases Tod, Anitra’s Tanz, In der Halle des Bergkönigs)

Guiseppe Sammartini: Konzert für Blockflöte und Orchester F-Dur (Allegro)

Jacques-Christophe Naudot: Aus „Konzert für Blockflöte und Orchester C-Dur“ (Allegro)

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 h-Moll „Die Unvollendete“ (Allegro moderato)

Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 6 D-Dur

Günther Weiß (1984 bis 1994)

April 1994

Friedrich Smetana: Ouvertüre zur „Verkauften Braut“

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur, KV 488 (Allegro, Adagio, Allegro assai)

Solist: Prof: Alfons Kontarsky

Felix Mendelssohn Bartholdy : Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 “Schottische” (Andante con moto, Allegro un poco agitato, Vivace non troppo, Adagio, Allegro vivacissimo, Allegro maestoso assai)

 

April 1993

Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

 

April 1992

Darius Milhaud: Konzert für Schlagzeug und kleines Orchester

Sergei Sergejewitsch Prokofjew: Peter und der Wolf

Bedřich Smetana: Die Moldau

 

März 1991

Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35

Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64

 

April 1990

Igor Strawinsky: Der Feuervogel Orchester-Suite Nr. 2

Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16

 

September 1989

Franz Danzi: Konzert F-Dur für Fagott und Orchester

Joseph Haydn: Konzert Es-Dur für 2 Hörner und Orchester

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 29 A-Dur, KV 201

 

März 1989

George Gershwin: Rhapsody in Blue

Johannes Brahms: Akademische Festouvertüre

Édouard Lalo: Cellokonzert

 

September 1988

Johann Sebastian Bach: Konzert für zwei Violinen und Streicher d-Moll, BWV 1043

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 D-Dur, KV 412

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 21 A-Dur, KV 134

 

April 1988

Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zur Oper „Die Entführung aus dem Serail“

Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8

Solistin: Eva Schönweiß, Violine

 

April 1987

Harald Genzmer: Sonatina Seconda für Streicher (Adagio ma non troppo, Vivace, Largo, Molto Allegro)

Christoph Staude: 3. Sinfonisches Fragment für großes Orchester „Schacht“

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur op. 73 (Allegro, Adagio un poco mosso, Rondo Allegro)

Solist: Siegfried Mauser, Klavier

 

September 1986

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 3 G-Dur, KV 216 (Allegro, Adagio, Rondeau)

Joseph Haydn: Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur, Hob. VII b (Allegro moderato, Adagio, Rondo)

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll, KV 550 (Allegro molto, Andante, Menuett/Trio/Menuett, Allegro Assai)

Solisten: Eva-Christina Schönweiß, Violine und Christoph Hellmann, Violoncello

 

März 1986

Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zum Singspiel „Der Schauspieldirektor“, KV 486

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Oboe und Orchester C-Dur, KV 314 (Allegro aperto, Adagio non troppo, Rondo allegretto)

Felix Mendelssohn-Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 („Italienische Sinfonie“)

Solist: Josef Blank, Oboe

 

April 1985

Johann Baptist Vanhal: Konzert für Kontrabass (1. Moderato, 2. Adagio, 3. Finale)

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 C-Moll op. 37 (1. Allegro con brio, 2. Largo, 3. Rondo: Allegro-presto)

Felix Mendelssohn Bartholdy: „Hirtenlied“, Chor a capella

Heinrich Schütz: „Fiamma ch´allaccia“, Chor a capella

Johann Sebastian Bach: „Schleicht, spielende Wellen“, BWV 206, Kantate für Soli, Chor und Orchester

 

April 1984

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur, KV 488

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll, KV 466

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 96 G-Dur („Mit dem Paukenschlag“)

Solist: Alfons Kontarsky, Klavier